Was ihr über DSGVO, Datensicherheit und den AI-Act wissen müsst

Einleitung

In der heutigen digitalen Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, künstliche Intelligenz (KI) sicher und datenschutzkonform einzusetzen. In diesem Artikel erfahrt ihr:

  • Wie ihr ChatGPT und andere KI-Tools datenschutzkonform nutzen könnt
  • Den Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit
  • Wie die DSGVO auf KI angewendet wird
  • Welche Auswirkungen der AI-Act der EU auf Unternehmen hat

Wie setze ich ChatGPT und andere KI-Tools datenschutzkonform ein?

Der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT in Unternehmen wirft oft die Frage auf: „Kann ich meine KI Nutzung datenschutzkonform machen?“ Die Antwort ist ein klares Ja – wenn bestimmte rechtliche und technische Kontrollen beachtet werden. Große Anbieter stellen mittlerweile zahlreiche technische und rechtliche Schutzmaßnahmen bereit, um datenschutzkonforme Nutzung zu ermöglichen.

Für Unternehmen, die mehr Kontrolle über ihre Daten wünschen, gibt es spezialisierte Anbieter, die Lösungen anbieten, die besser in die eigene Prozesslandschaft integriert werden können. Wichtig ist, dass jedes Unternehmen vor der Nutzung prüft, ob die eingesetzten Tools den geforderten Mindeststandards entsprechen und gegebenenfalls eigene Auditierungen durchführt.

Datenschutz vs. Datensicherheit: Was ist der Unterschied?

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es wesentliche Unterschiede:

  • Datenschutz: Der Fokus liegt auf der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß rechtlicher Vorgaben wie der DSGVO.
  • Datensicherheit: Hier geht es um den Schutz vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation von Daten, unabhängig davon, ob diese personenbezogen sind.

Beispiel: Ein Unternehmen kann datenschutzkonform sein, aber dennoch Sicherheitslücken haben, die zu Datenlecks führen. Um beides zu gewährleisten, sollten Mindeststandards bei Anbietern geprüft und Zertifizierungen angestrebt werden.

Wie passt die DSGVO zu KI?

Die DSGVO setzt klare Grenzen für den Einsatz von KI. So ist der Standort, der Schutz und die Nutzung personenbezogener Daten klar geregelt. Da die meisten großen Player in den USA sitzen, ist jeweils genau zu prüfen ob für Firmenkunden auch in Europa gehostete Lösungen verfügbar sind. Microsoft geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht es Ihnen eigene LLMs in ihrer in Europa gehosteten Cloud zu betreiben. Aber auch ChatGPT und andere Tools können so eingesetzt werden, dass die Daten dort bleiben wo sie sollen. Bei der Konzeption können wir gerne helfen.

KI-Anbieter haben sich darauf eingestellt und bieten verschiedene Modelle, von browserbasierten Lösungen bis hin zu vollständig integrierten Systemen, die unter der Kontrolle des Unternehmens stehen. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass die Einhaltung der DSGVO nicht nur eine rechtliche Verpflichtung ist, sondern auch das Vertrauen der Kunden stärkt. Mehr Informationen zur DSGVO findet ihr hier.

Was bedeutet der AI-Act der EU für Unternehmen?

Der EU-AI-Act ist ein regulatorisches Framework, das den Einsatz von KI in der EU regeln soll. Er wurde entwickelt, um Standards zu setzen, die weltweit Einfluss haben könnten. Allerdings gab es bei seiner Verabschiedung Zeitdruck, was dazu führte, dass einige Details noch unklar sind.

In Deutschland ist beispielsweise noch offen, welche Behörde für die Durchsetzung des AI-Acts verantwortlich sein wird. Unternehmen sollten dennoch beginnen, die Anforderungen des AI-Acts zu berücksichtigen, wie etwa Dokumentation, Risikoabschätzung und mögliche Einschränkungen bei Hochrisiko-KI. Eine ausführliche Übersicht über den AI-Act findet ihr hier.

Die AI-Regulierung bietet Unternehmen auch Chancen. Durch eine frühzeitige Adaption können Wettbewerbsvorteile geschaffen und neue Geschäftsfelder erschlossen werden.

Fazit

Der Umgang mit Datenschutz und KI ist komplex, aber keineswegs unlösbar. Unternehmen können KI-Tools sicher und datenschutzkonform einsetzen, wenn sie die rechtlichen und technischen Anforderungen beachten. Der AI-Act bietet zudem eine Chance, KI-Projekte frühzeitig auf ein solides Fundament zu stellen.

Bleibt informiert, probiert Neues in Sandboxes oder anderweitig gesicherten Umgebungen aus und nutzt die Potenziale der KI verantwortungsvoll. Wenn ihr Fragen habt, kommentiert diesen Artikel oder erstellt euch selbständig einen Termin für ein erstes Kennenlernen. Termin vereinbaren

Schult eure Mitarbeitenden zu, sicheren Einsatz von KI und Datenschutz in unseren Kursen!

© Yellow-Boat Consulting

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung / By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. Details

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close